Downlaod Area - GPS Info |
Zur Planung und Durchführung von Wander- und
Schneeschuhtouren wird wie bisher Kartenmaterial von verwendet. Allerdings habe
ich mit der Einführung von digitalen Kompass Karten hier einen ersten Kompromiss
in Richtung Technik gewählt. Der Vorteil der digitalen Karte liegt in einer
viel größeren Abdeckung. Letztens erst wären wieder vier Papierkarten (1:25000)
für ein Gebiet in Südtirol notwendig geworden. Die digitalen Karten habe ich
mir per Bildschirmkopie in kleinere Teilkarten aufgeteilt und auf einen mobilen
Bildbetrachter geladen. Hier überzeugte mich der Archos 605 4GB mit einem
großen Display und praktischer Zoomfunktion. Die Helligkeit war gerade
ausreichend, um sich selbst bei Sonnenschein zu Orientieren. Nebenbei hat man
noch paar mp3 Songs zur Unterhaltung mit.
Neben den digitalen Kompass Karten habe ich mir nun auch eine erste TK50 Karte aus der Reihe amtlicher topografischer Karten des Landesvermessungsamtes besorgt.
Ein Vorteil der Kompass Karte sind die eingezeichneten Wanderwege, Skitouren und Radwege (wie bei den Papierkarten).
Die amtlichen Karten können per Overlays erweitert werden. Beide importieren GPS Trac Daten.
Kompass allerdings nur im TK Format, TK50 als GPX File. Beide Formate können von meinem Konverter aus KML oder NMEA Dateien erzeugt werden.
Um eine Tour zu dokumentieren und die Bilder auch
gleich geografisch korrekt zuordnen zu können habe ich mir noch einen mobilen GPS Tracker
zugelegt. Das Modell i-BLUE 747 hat hier wohl derzeit das beste Preis- /
Leistungsverhältnis. Wie dessen Bluetooth – Anbindung zur Navigation ist kann
ich nicht sagen, da ich es als reinen Logger verwende und die Genauigkeit dafür
völlig ausreichend ist. Leider ist die mitgelieferte Software nicht gerade auf
dem neusten Stand. Nach einem Update auf Version 2.4 Build 102 stürzte sie
wenigstens nicht mehr ab. Das Logging im 10m Abstand ist für Wanderungen völlig
ausreichend.
Nach dem Speichern des Tracks im CSV-Format hat man nun
alle Möglichkeiten, die Daten entsprechend aufzuarbeiten. Das wird notwendig,
da alle aufgezeichneten Daten gespeichert werden, unabhängig von der Qualität.
Um das automatisiert vornehmen zu können, habe ich das Programm GPS-Info
geschrieben.
Inzwsichen ist die Technik vorangeschritten. Der Archos samt Logger wurde ersetzt durch ein kartenfähiges Navigatioinsgerät Magellan Triton 400. Der Vorteil hier: Es können eigene Rasterkarten aufgespielt werden.
Dabei kann jedes beliebige Bild als Grundlage dienen. Voraussetzung ist, das es maßstabsgerecht und georefernzierbar ist. Mobile Telefone mit GPS Empfänger ersetzen die reinen Navigationsgeräte noch nicht, da deren Akkulaufzeit noch zu gering ist. Aber als Ergänzung und im Auto spielt das keine Rolle.
Funktionen von GPS-Info
Beschrieben werden nur die Möglichkeiten der Maske GPS Konverter.
GPS Konverter - Datenimport
Nach der Auswahl der Importdatei kann diese beliebig
oft eingelesen werden. Der Konverter importiert dabei automatisch Daten des
Data Logger i-BLUE 747 oder aus digitalen Kompasskarten exportierte Tracks
unabhängig von anderen Datenamen und Dateiendung. Beim Import werden bereits
alle als ungültig erkannten Daten entfernt (im CSV Format markiert als No
fix). Stimmt das Zeitformat des Data Loggers nicht mit der Ortszeit
überein, dann kann dieser mit Timeshift korrigiert werden.
Hat man während der Tour den kleinen Schalter am Data
Logger gedrückt, dann wir ein speziell markierter Satz (Wegpunkt) gespeichert
(siehe Position 6 im Bild 1).
Bild 1: Datenimport
Die eingelesenen Daten werden in einem Gitter angezeigt
und können dort nachträglich bearbeitet werden. Sätze können gelöscht und neue hinzugefügt
werden. Die neuen Sätze werden automatisch entsprechend der Uhrzeit
einsortiert. Ich markiere zum Beispiel den Beginn und das Ende größerer Pausen
als Wegpunkt. Denn häufig werden trotz der 10m – Option chaotische Sätze
geschrieben, die ich so leicht finde und herauslösche.
Beim ersten korrekten Satz stimmt auch häufig die
Distance nicht. Sie wird auf 0 (0,001) gesetzt. Zusätzlich wird noch die
Gesamtdistance aus der Addition der einzelnen Sätze ermittelt.
Für Windows Mobile 5.x und neuerdings auch für Android Systeme ist der PC Navigator ein sehr gutes (kostenloses) Navigationsprogramm, denn es arbeitet auch mit Offline Karten und ist somit unabhängig vom Telefonempfang einsetzbar.
Zur Navigation verwende ich gern die Favoritenliste. Diese kann hier importiert, bearbeitet und wieder exportiert werden.
Beim Import der Magellan NMEA Daten muss das Gerät (Triton Serie) in den enstprechenden Moduls geschaltet werden (Kompassmenü --++-+).
Dabei wird auf der SD-Karte eine Datei LDPOutput_RC-SD.bin erstellt aus der hier die GPS Daten extrahiert werden.
Da die Erfassung im Sekundentakt erfolgte, sollte die Datenmenge reduziert werden.
GPS Konverter - Datenexport
Für den Export der bearbeiteten Daten stehen folgende Formate zur Verfügung:
<--img src="image002.jpg" border="0"-->
<--br />Bild 2: Datenexport-->
Das Exportfile hat den gleichen Namen wie das
Importfile nur mit dem Zusatz „_export“ und der entsprechend dem Exportformat
gewählten Dateiendung. Ein vorhandenes File wird ohne Vorwarnung überschrieben.
GPS Konverter - Datenanalyse
Über den Button Anzeige wird eine neue
Maske (GPS Rechner) geöffnet, die weitere Daten berechnet und anzeigt. Ausgehend
vom aktuellen Satz werden Abstand, Höhendifferenz und Richtung zum
nachfolgenden Satz berechnet. Von hier ist auch eine direkte Anzeige in Google
Earth oder Google Maps möglich.
![]() |
B E T A V E R S I O N gps_info.zip |
Historie
Release 41: (20.08.2012)
* Änderung Lesemethode (Binär) für Magellan Import
Release 40: (24.05.2012)
* intelligente Trackreduktion
Release 39: (02.05.2012)
* Neues Importformat: Magellan NMEA Daten (Binärformat)
Release 38: (30.09.2011)
* Neues Format: Favoriten PC-Navigator (mobile) für Import/Export
Release 37: (08.08.2011):
* Bearbeiten der Zeitwerte im Block
* Verbesserung Indexerstellung
Release 35:
* Trennung Export GPX Track und Waypoints aus CSV
Release 34:
* Import von KML / KMZ Dateien (nur Track)
Version 0.4.0.16, 16.04.2009 Erste freigegebene Version.
Release 33:
* Bildung der Dateinamen beim Splitten von Logs korrigiert
* Beim CSV Import werden weitere gültige Statusformate ('*PS*') außer 'SPS' unterstützt
* Releaseinformation in EXE Datei hinzugefügt
Die Programme und Komponenten werden geliefert "wie sie sind", ohne irgendwelche ausdrückliche oder inbegriffene Garantien. Ich mache darauf aufmerksam, daß es nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, Computer-Software zu erstellen, die in allen Anwendungen und Kombinationen fehlerfrei arbeitet. Ich habe jedoch bei der Entwicklung dieser Software mit größter Sorgfalt gearbeitet und werde auch zukünftig bemüht sein, etwaige Fehler zu beseitigen.
Der Lizenzgeber haftet nicht dafür, daß das Programm Ihren Ansprüchen entspricht, oder daß das Programm ohne Unterbrechung und fehlerfrei arbeitet.
Jede Haftung ist ausgeschlossen!
© 2009-2012 · www.kadner-online.de · Kontakt: rene.kadner@web.de · Anzeige optimiert für IE7 |